Morgens vollgeladen losstarten,
zu Hause lädt es sich am bequemsten
Stellen Sie sich vor, Sie müssen nicht mehr an die Tankstelle fahren, sondern können jeden Tag vollgeladen von zu Hause losstarten. Ganz einfach: Wer die Möglichkeit hat, sein E-Auto in der eigenen Garage oder Hofeinfahrt zu laden, der hat stets einen vollen Akku wenn es auf die Straße geht.
Seien wir mal ehrlich: Ihr E-Auto muss sich nahtlos in Ihren Alltag einfügen. Dazu gehört vor allem eine komfortable Heim-Ladelösung, welche so zuverlässig und sicher funktioniert, dass Sie das Anschließen Ihres Fahrzeugs nach Feierabend sekundenschnell erledigen können.
Grundvoraussetzung für das heimische Laden des Autoakkus ist eine sogenannte Wallbox. Die Geräte werden namensgebend direkt an der Wand montiert, oder, z.B. bei der Installation in Hofeinfahrten, fest an Säulen angebracht. Die „E-Zapfsäule“ fungiert dabei als Bindeglied zwischen Ihrem Fahrzeug und der Elektroinstallation Ihres Hauses.
Da ein Elektrofahrzeug über einen verhältnismäßig langen Zeitraum sehr hohe Ströme bezieht, bieten Wallboxen durch interne Sicherheitsbestandteile maximale Sicherheit.
In den Akku Ihres Fahrzeugs passt eine gewisse Menge Energie. Diese wird in kWh angegeben. Eine regulär in Ihre Hausnetz eingebundene Wallbox kann Ihr Fahrzeug mit maximal 11 kW aufladen, was bedeutet, dass der Batterie Ihres Fahrzeugs je Stunde etwa 11 kW Energie hinzugefügt werden.
Ein Beispiel: Der Akku eines Fiat 500e hat eine Netto-Kapazität von 37 kWh.
Teilt man die Akku-Kapazität durch die 11 kW Ladeleistung einer Wallbox, so ergibt sich ein Wert von ≈ 3,36. Es dauert also etwas über 3 Stunden, bis der vollständig entladene Akku Ihres Fahrzeugs an der heimischen Ladelösung wieder vollständig nachgeladen wurde.
Team Business
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.